Unsere Themen

#dahoaminwaging

#Dahoam in Waging bedeutet für uns hier zu leben und Verantwortung für unser zu Hause zu tragen. Wir entscheiden heute für morgen. #Dahoam in Waging bedeutet zudem, den Bedürfnissen aller Menschen in allen Lebensabschnitten, Lebensmodellen und Lebenslagen Rechnung zu tragen – ganz im Sinne des Erhalts unserer Lebensgrundlagen.

Wir werden uns „für den Erhalt der schönen und lebenswerten Marktgemeinde“ einsetzen und all jene Themen aufgreifen, die den Ort und dessen Gestaltung prägen. So bleibt Waging auch für die Jugend und junge Familien attraktiv.

Unser Verständnis von Gemeindepolitik ist das Handeln vor Ort. Wagingerinnen und Waginger sind alle, die sich hier zu Hause fühlen. Wir sind in der glücklichen Lage, die Menschen zu kennen und uns mit ihnen auszutauschen. Wir wollen tun was nötig, möglich und machbar ist, damit wir uns auch morgen hier zu Hause fühlen.

Waging - ohne wenn und aber!

Waging lebenswert |  Waging nachhaltig
Waging erfolgreich | Waging mobil | Waging kulturell

Waging lebenswert

Waging ist lebenswert. Damit das so bleibt müssen wir Gutes erhalten und manches verändern.  Das bedeutet, dass wir alle Generationen in allen ihren Lebenslagen berücksichtigen – für alle Menschen, die hier zu Hause sind.

Kinderbetreuung

Die erforderlichen Betreuungsplätze zu schaffen ist für uns mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Wir wollen daher weiterhin sicherstellen, dass eine hochwertige und zeitgemäße Kinderbetreuung zur Verfügung steht.

Jugend

Jugendliche sollen in der Gemeinde aufwachsen und Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung haben. Der Jugendtreff in Waging ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung. Gemeinsam mit dem Leiter des Jugendtreffs und den Jugendlichen selbst wollen wir das Angebot evaluieren und – falls nötig – anpassen.

Wohnen

Wohnraum und Wohnraumschaffung sind wichtige Bestandteile der Zukunftsplanung. Wir setzen uns dafür ein, dass junge Wagingerinnen und Waginger in Waging bleiben können. Im Rahmen unserer Möglichkeiten wollen wir dafür sorgen, dass die Bauleitplanung leistbaren Wohnraum sicherstellt. Zugleich wollen wir wachsam sein, wenn es um Leerstände und Zweitwohnsitze geht.

Freizeit

Waging zeichnet sich durch ein aktives Vereinsleben aus. Viele Veranstaltungen belegen dies. Es ist Aufgabe der Gemeinde, dieses Vereinsleben zu fördern, ohne den Vereinen die Eigenständigkeit zu nehmen. Zudem wollen wir prüfen, ob die Anbindung von Waging und seinen Ortsteile an Traunstein verbessert werden kann.

Senioren

Das Seniorenheim in Waging ist ein wichtiges Angebot, das erhalten werden muss. Von uns gibt es daher ein klares Bekenntnis zu dieser Einrichtung – Wagingerinnen und Waginger sollen Wagingerinnen und Waginger bleiben können.

Breitband

Der Ausbau von leistungsfähigen Breitbandanbindungen ist kein Selbstzweck. Privatpersonen, Selbständige und Unternehmerinnen und Unternehmer sind in ihrem wirtschaftlichen Handeln vielfach auf einen zuverlässigen Internetzugang angewiesen. Es ist Aufgabe der Gemeinde sicherzustellen, dass alle von den Breitband-Investitionen profitieren und zumindest ein Übertragungsweg zur Verfügung steht, der den zuverlässigen Anschluss sicherstellt.

Waging nachhaltig

Wir handeln heute für morgen. Wir setzen uns daher dafür ein, dass alle Entscheidungen der Gemeinde einer Langfristbetrachtung unterworfen werden und eine Folgenabschätzung erfolgt. Diese Nachhaltigkeitsprüfung soll sicherstellen, dass wir die Zukunft stets im Blick haben und unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens – heute und in Zukunft. Neben der Versorgung mit regionalen Produkten leisten Landwirtinnen und Landwirte einen erheblichen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft – die wir für den Tourismus dringend brauchen. Ohne Landwirtschaft keine Ökomodellregion. Wo immer möglich setzen wir uns dafür ein, dass lokalen und regionalen landwirtschaftlichen Produkten der Vorzug gegeben wird.

Erhalt der Landschaft

Unser einzigartiges Landschaftsbild ist eine der Grundlagen für den Tourismus in Waging. Wir sind in Waging zu Hause. Zu Hause zu sein bedeutet auch, auf die Landschaft aufzupassen. Daher werden wir die Flächennutzung und ihre Entwicklung genau beobachten. Auf drohende Fehlentwicklungen werden wir hinweisen und alles unternehmen, sie zu verhindern.

Umwelt

Der Schutz unserer Umwelt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir in Waging wollen unseren Beitrag leisten – im Bewusstsein, dass eine intakte Umwelt unsere Lebensgrundlage nicht nur in Landwirtschaft und Tourismus darstellt. Unser Handeln orientiert sich am Ziel eines sauberen Waginger Sees, der Badewasserqualität erfüllt. Gewässerschutz ist unser Ziel. Ein sauberer See ist von Haus aus wertvoll. Für uns ist er ein Symbol einer intakten Umwelt, ein Wert den Touristen bei uns finden wollen.

Energie

Gemeinsam mit den Gemeindewerken wollen wir einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Energienutzungsplan für die Marktgemeinde erstellen. Darin sollen die Erforderlichen Maßnahmen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte enthalten sein – inklusive Antworten auf drängende Fragen. Mit Blick auf die Elektromobilität werden wir Bestand und zukünftigen Bedarf an Ladeinfrastruktur für E-Autos, E-Bikes und ggf. andere elektrisch betriebene Verkehrsmittel prüfen. Damit wollen wir sicherstellen, dass Waging den Anschluss nicht verliert und bei den Bemühungen im Sinne einer positiven Klima- und Energiezukunft nicht zurückbleibt.

Gemeindefinanzen

Die Gemeinde ist in einer guten finanziellen Verfassung. Die stabile Finanzlage gibt uns die Möglichkeit über die Kernaufgaben hinaus zu denken. Einerseits, um Spielräume für die Zukunft zu schaffen. Damit Waging auch in Zukunft für die vielfältigen Aufgaben gerüstet ist. Andererseits aber um auch Akzente zu setzen, die über die Pflichtaufgaben der Gemeinde hinausgehen – etwa in Form von Kulturveranstaltungen, Initiativen und Angeboten der Gemeinde. Um sich diese Spielräume zu schaffen sind die Fördermöglichkeiten von Bund, Land und Bezirk zu nutzten.

Waging erfolgreich

Waging ist für viele Menschen auch ein Ort für den beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg. Der Tourismus hat einen festen Platz und leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Zudem verfügt unsere Gemeinde über eine solide, erfolgreiche und vor allem mittelständische Wirtschaft. Diese Struktur und den gesunden Mix wollen wir erhalten und im Bestand fördern.

Tourismus

Waging, wo wir leben und zu Hause sind, ist schön und attraktiv, dass es viele Menschen von außerhalb zu uns zieht. Sie suchen Erholung und genießen die Landschaft. Neben dem Erhalt der Landschaft müssen wir daher unseren Blick auf die Tourismusbetriebe richten. Wir bekennen uns zur Ferienregion Waginger See. Gemeinsam wollen wir eine nachhaltige und verträgliche Weiterentwicklung des Tourismus fördern, die dabei stets auch die einheimische Bevölkerung im Blick hat, die 365 (366) Tage im Jahr hier wohnt.

Mittelstand, Handwerk und Gewerbe

Waging verfügt über eine gesunde Wirtschaftsstruktur, die mittelständisch geprägt ist. Dies wollen wir erhalten. Dazu gehört auch, den hier ansässigen Betrieben die Weiterentwicklung am Standort zu ermöglichen und sie nach Kräften zu fördern. Denn Waging soll ein Platz zum Leben aber auch zum Arbeiten sein. Der Ausbau des Handels in Form von Ansiedelung von Handelsketten wurde von einer breiten Mehrheit getragen und unterstützt. Wir sind der Meinung, dass nun der Bedarf gedeckt und weitere Ansiedlungen nicht erforderlich sind. Zugleich sprechen wir uns dafür aus, Angebot und Bedarf in der kommenden Wahlperiode zu überprüfen und daraus weitere Maßnahmen abzuleiten.

Waging mobil

So schön Waging ist, manchmal ist es notwendig die Grenzen zu überschreiten. Daher setzen wir uns für attraktive Anbindungen an relevante und gut frequentierte Zentren ein. Es wird zu prüfen sein ob Lücken im Öffentlichen Personen Nahverkehr bestehen und gegebenenfalls durch die Gemeinde selbst zu schließen sind.

ÖPNV

Es soll keinen Unterschied machen, ob jemand zum Arbeiten oder in der Freizeit wegfährt. Für jeden Mobilitätsbedarf wollen wir ein attraktives Angebot von hoher Qualität. Das bedeutet auch wachsam zu sein. Der Verkauf des Bahnhofes ist eine Sache und abgeschlossen, der Erhalt der Zugverbindungen jedoch ist ein eigenes Kapitel. Die Verbindung Waging-Traunstein gerade an Wochenenden und vor Feiertagen ist bei allen Generationen beliebt. Eine Bedarfserhebung soll zeigen, ob dieses Angebot in der bestehenden Form den Erfordernissen entspricht oder zusätzliche Verbindungen wünschenswert sind. Wir wollen zudem gemeinsam mit dem Tourismus genau hinschauen, welches Mobilitätsbedürfnis unsere Gäste innerhalb Wagings haben und so auch einen Anreiz für den Besuch des Ortskerns zu schaffen. Anpassungen des Angebots sollten im Idealfall mit Verkehrsmitteln mit alternativen Antrieben erfolgen.

E-Mobilität

Die elektrische Mobilität wird umfassend gefördert. Waging darf bei dieser Entwicklung nicht zurückbleiben. Mittel bis langfristig werden Einheimische und Gäste E-Autos und E-Bikes laden müssen – unterwegs ebenso wie zu Hause oder am Urlaubsort Waging. Die Gemeindewerke sind unsere erste Ansprechpartnerin dafür. Daher wollen wir diesem Themenkomplex in einem mit der Gemeinde zu erstellenden Energienutzungsplan besondere Aufmerksamkeit schenken.

Waging kulturell

Vereine sind fixe Bestandteile des Gemeindelebens. Wille und Möglichkeit zur Unterstützung des Vereinslebens sind Ausdruck unserer Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Grundlage hierfür sind solide Gemeindefinanzen. Die Grundlagen hierfür sind geschaffen, um Veranstaltungen wie das „Zeltln“ auch in Zukunft sichern zu können. Zusätzlich zu den bekannten Veranstaltungsformaten wollen wir in Zusammenarbeit mit den Vereinen Veranstaltungen weiter oder gar neu entwickeln – um bewährtes zu erhalten, besser zu machen oder sinnvoll zu ergänzen.

Wichtigste kommunale Probleme

Infratest dimap hat zudem in einer bayernweiten Umfrage folgendes ermittelt:

#MitHerzUndVerstand

#DahoamObagga